März `25-Golfreise nach La Gomera und ein paar Tage auf Teneriffa

  • Mit wem? Mit unserem Golflehrer Mike und 10 weiteren Mitreisenden aus verschiedenen Golfclubs rund um Hamburg.
  • Wohin? In das Hotel  „Jardin Tecina“ http://www.jardin-tecina.com
  • Anreise: mit Eurowings nach Teneriffa, weiter mit Taxi zum Fähranleger in Los Cristianos, Fähre nach La Gomera, weiter mit Taxi zum Hotel
  • Aufenthalt : 10 Tage mit Halbpension und 8 Tagen Golfunterricht und 18 Löcher .

Das Hotel " Jardin Tecina"

Das 4 Sterne Hotel liegt im Südwesten der Insel auf einem Bergrücken, der steil ins Meer abfällt. Die Zimmer sind grosszügig um das Haupthaus und den Pool verteilt und haben fast alle Meerblick. Sie sind schlicht, aber geschmackvoll eingerichtet. Alle Mahlzeiten werden als Buffetform angeboten. es gibt auch weitere a la carte Restaurants, die wir aber nicht ausprobiert haben. Der 18 Loch Golfplatz ist direkt am Hotel, auf der Anlage befinden sich mehrere Tennisplätze, ein Spa und direkt unten am Meer ein Beachclub.

Der Golfplatz

Der 18 Loch Golfplatz ist der einzige auf La Gomera. Die Bahnen winden sich mit  spektakulären Meerblick den steilen Bergrücken hinunter, sodass man überall viele Hanglagen vorfindet, was das Spiel interessant, aber auch schwer macht. Doch noch kniffeliger sind die unberechenbaren Grüns. Schwer zu lesen, und ordentlich schnell. Die Driving Range ist unten am 18. Loch, wo sich auch ein nettes Clubhaus und der Proshop befinden. Um zum ersten Abschlag zu kommen, lässt man sich entweder vom Shuttleservice fahren, oder man nimmt ein  Cart. Der Platz ist sehr gepflegt, aber auch sehr gut gebucht, da die Anlage zu dieser Jahreszeit  beliebt ist.

Die Insel La Gomera

La Gomera ist die zweitkleinste der kanarischen Inseln. Sie besteht aus Bergen und Tälern, viel Vulkangestein und ein paar grünen Oasen. Sandstrände sucht man vergebens.Oft sind die Bergspitzen in Wolken versteckt und die Temperaturen wechseln von unter 10 Grad auf den Bergen bis zu 25 Grad an der Küste. Die Inselbesucher kommen hauptsächlich zum Wandern oder  zum Golfen. Durch die Berglandschaft sind alle Orte  schwer erreichbar. So dauern auch mit dem Auto kurze Entfernungen lang.

Fazit zur Insel und zum Hotel

Für Menschen, die weder Golfen noch Wandern, würde ich La Gomera höchstens für einen Tagesausflug empfehlen. Man kann die kleine Hauptstadt per Fahrrad erkunden oder eine Busrundfahrt zu den wenigen Sehenswürdigkeiten unternehmen. Wir haben an unserem freien Tag eine kleine Rundfahrt mit unserem Golflehrer gemacht. Er kennt die Insel sehr gut und hat uns die schönsten Aussichtspunkte gezeigt. Spektakuläre Felsformationen , atemberaubende Aussichten auf die schroffe Küste und einen überraschend grünen Wald haben mir gut gefallen. Abgerundet wurde der Ausflug durch ein authentisch kanarisches Mittagessen in einem sehr netten Restaurant.

Warum eine Gruppenreise mit Golflehrer

Wir haben letztes Jahr bereits eine Reise mit unserem Golflehrer Mike an die Algarve unternommen und sie hatte uns riesigen Spass gemacht. Auchdiesmal hatten wir sehr nette Mitreisende , mit denen wir jeden Tag trainierten und jedes Mal in einer anderen Flightzusammenstellung diesen tollen Golfplatz spielen durften. Neben dem Spass bringt es dem eigenen Spiel einen riesigen Fortschritt. Wir haben das Glück, einen sehr erfahrenen Trainer zu haben, der mit kleinsten Hinweisen grosse Veränderungen in der eigenen Technik bewirkt. Auch wenn wir auf der Runde unterwegs waren- zack, stand er neben uns und gab hilfreiche Tipps. Neben dem Spiel sind aber auch die gemeinsamen Abende mit ganz unterschiedlichen Menschen grossartig. Wie haben festgestellt, dass die meisten Golfspieler sehr aufgeschlossene , oft weit gereiste Menschen mit einer interessanten Vita sind. So ergaben sich auch bei dieser Reise wieder ausserordentlich kurzweilige und lustige Gesprächsrunden bei dem einen oder anderen Glas Wein.

2 Tage auf Teneriffa

Da die Transferzeiten von La Gomera zum Flughafen lang und sehr früh morgens gewesen wären, beschlossen mein Mann und ich, noch ein paar Tage auf Teneriffa zu bleiben. Unser letzter Aufenthalt auf der Insel war letzten Sommer und da uns damals La Caleta sehr gut gefallen hatte ( siehe unter Hotelempfehlung: Royal River Hotel Costa Adeje), entschieden wir uns diesmal für ein Hotel direkt an der Küste dieses Ortes. Außer einem phantastischen Meerblick bietet das 3 Sterne Haus http://www.hovimajardincaleta.com  nichts. Die Zimmer sind abgewohnt, das Frühstück ist lieblos und der Pool ist in einem Innenhof. 

Trotzdem genossen wir die Tage  mit einer Fahrt auf den Teje, wunderbare Abendessen direkt am Meer und einer Runde Golf in Del Sur.

August 24-Sprachreise nach York

  • Gebucht über: GLS Sprachenzentrum Berlin
  • Art des Sprachkurses: 1 Woche Englisch 40+ Melton College
  • Unterkunft: Melton guest house HP
  • Anreise : Flug nach Manchester mit Eurowings, Weiterfahrt mit Zug nach York

Ablauf des Sprachkurses:

8-9 Uhr : Frühstück  im Guesthouse 

9-13 Uhr: Unterricht in kleinen Gruppen

ab 14 Uhr: Exkursionen zu Sehenswürdigkeiten in York, geführt von einem Lehrer des College

18:30 Uhr : Abendessen im Guest House

Die Exkursion am ersten Tag führte uns zu den Sehenswürdigkeiten der Altstadt von York. Wir machten einen Spaziergang über die sehr gut erhaltene Stadtmauer, über den River Ouse zum Castle, entlang der alten Hauptstrassen , die schmalen Gassen bis zum shamble market. Unser Lehrer Richard erklärte ausführlich und gut verständlich die Geschichte Yorks und ihre besonderen Gebäude. Ich war beeindruckt von den vielen alten Fachwerkhäusern, den kleinen, hübschen Läden, und den zahlreichen Pubs und Tearooms. Als die Führung zu Ende war, gönnte ich mir mit einer netten Kursteilnehmerin zusammen die typisch englischen scones.

Am Dienstag traf sich unsere Gruppe am Fairfax House, ein restauriertes georgianisches Stadthaus einer adeligen Familie aus dem 18.Jahrhundert.

Danach war noch genügend Zeit für einen Bummel durch die Altstadt, eine Stärkung im Pub und einem Besuch des berühmten Cafés „Betty“.

Am nächsten Tag stand das National Railway Museum auf dem Programm. Hier befindet sich eine sehr beeindruckende Sammlung der verschiedensten Zügen, Lokomotiven und Dingen rund um die Eisenbahn. 

Da den ganzen Tag herrliches Spätsommerwetter herrschte, genossen wir nach dem Museumsbesuch auf einer Bootsfahrt noch die herrliche Sonne. Die zahlreichen Cafés , Restaurants und Pubs und das schöne Wetter verleitete uns, das Abendessen im Guesthouse ausfallen zu lassen und wir gönnten uns ein gutes Essen in einem thailändischen Restaurant. Bei Sonnenuntergang am Fluss  ging der Tag mit netten Gesprächen und ein oder zwei Pints gutem englischen Bier im ältesten Pub von York aufs angenehmste zu Ende.

Am Freitag stand uns der Nachmittag zur freien Verfügung und ich beschloss, mit dem Zug nach Thursk zu fahren und das Originalhaus des Autors der Bücher “ Der Doktor und das liebe Vieh“ zu besichtigen. 

Bevor es am Sonntag wieder nach Deutschland ging, beinhaltete der Kurs noch einen Tagesausflug zu einer Sehenswürdigkeit in der Nähe Yorks. Wir fuhren  mit allen Kursteilnehmern als erstes nach Harewood House, einem stattlichen Landsitz aus dem 17. Jahrhundert. Für mich als Downton Abbey Fan war dies natürlich das Paradies und es beeindruckte mich noch mehr als Highclere Castle. Das Wetter zeigte sich wieder von seiner besten Seite und wir konnten schöne Stunden im Haus und im Park verbringen.

Die zweite Station war das mittelalterliche Städtchen Knaresborough. Ein geschichtsträchtiger Ort mit grosser Anzahl an Sehenswürdigkeiten und schönen Fotomotiven.

Fazit der Reise: Mir hat die Kombination aus Sprachkurs und Exkursionen sehr gut gefallen. Dadurch, dass man fast den ganzen Tag in die englische Sprache und Lebensart eintauchte, war es sehr intensiv.  Zudem habe ich sehr nette Menschen kennengelernt. 

Juni 2024 – Geburtstag in Südtirol

Den 60. Geburtstag im Lieblingshotel mit der ganzen Familie zu feiern- dass hatte ich mir zu diesem besonderen Tag gewünscht. Und so ging es Anfang Juni mit dem Auto Richtung Italien, um eine Woche im Hotel Gnaid in Dorf Tirol oberhalb von Meran zu verbringen. Ich habe dieses Hotel bereits unter Hotelempfehlungen vorgestellt, somit werde ich in diesem Beitrag nur ein paar neueste Details vorstellen und ein paar Ausflugsmöglichkeiten rund um Dorf Tirol skizzieren. 

Der Aussenpool wurde ein Stück vergrössert, sodass man noch längere Bahnen schwimmen kann. Trotzdem sind ausreichend Liegen und sehr komfortable Daybeds auf der Wiese vorhanden. Der Barbereich wurde mit vielen bequemen Sitzgelegenheiten ausgestattet, durch den mittigen Kamin entsteht eine heimelige Atmosphäre für die kältere Jahreszeit. Jetzt im Sommer konnten wir unseren Aperitif auf der Terrasse geniessen. Die Sky Suite besticht durch einen grosszügigen Balkon.

Ausflüge rund um Dorftirol

Auf der gegenüberliegenden Seite von Dorftirol liegt das Skigebiet   “ Meran 2000„, welches im Sommer ein riesiges Wandergebiet ist. Zwei Seilbahnen bringen einen nach oben. Dort kann man mit sehr unterschiedlichen Wanderungen starten oder erstmal mit der Sommerrodelbahn einen  Teil des Berges wieder runtersausen.

Wir entschieden uns, zur Waidmann Alm zu wandern .

Ein wunderschöner Weg direkt von Dorftirol ist der Passeierweg, der mit prächtigen Blumen rechts und links des Weges direkt nach Meran führt. Wieder hinauf bringt einen der gemütliche Sessellift.

In der Gegend um Meran findet man zahlreiche Waalwege. Diese führen an kleinen Wasserkanälen entlang, die vor vielen Jahrhunderten zur Bewässerung von Wiesen und Feldern angelegt wurden. Diese Wege sind oft im Schatten und eben, sodass sie grad im Sommer sehr angenehm zu laufen sind. Wir besuchten den Marlinger Waalweg

Nicht so hoch gelegen wie Meran2000 ist das Wandergebiet vom Vigljoch. Auch dieses erreicht man mit einer kürzlich renovierten Seilbahn. Diese startet ebenfalls in Lana, dort, wo man auch zum Startpunkt des Waalweges kommt.

Wir fuhren nach der Seilbahn weiter mit einem kleinen Sessellift und entschieden uns für einen Rundweg, der erst an einer Kapelle und für eine Pause an einem See entlangführte.

Natürlich kann man in Südtirol auch Golf spielen und so probierten wir an einem Nachmittag den 9 Loch Golfplatz von Lana aus, der zwischen Apfelplantage recht ebene Bahnen bietet.

Und schon war die Woche in den Bergen wieder vorbei. Man kann rund um Meran noch vieles mehr unternehmen, hier wird es nicht so schnell langweilig. Und im Juni war es schön sonnig, noch nicht zu heiss und auf den Wanderwegen und in Meran noch nicht so viele Touristen unterwegs. Somit waren es gelungene Tage im Kreise meiner Liebsten.

Collioure, Südfrankreich

Im März 2024, als es hier bei uns in Norddeutschland immer noch grau, regnerisch und kalt war, machten mein Mann und ich uns spontan auf den Weg Richtung Südfrankreich in der Hoffnung auf ein bisschen Sonne ,Wärme und französische Lebensart.Das Auto wurde mit Hund, Golfbags und vielen Koffern und Taschen vollgepackt und los ging’s. 

Nachfolgend ein kleiner Bericht über den traumhaften Ort Collioure,  Reisen mit Hund in Frankreich ,den unterschiedlichsten Golfrunden und  zahlreichen kulinarischen Genüssen.

1. Stop: Hotel Kranichstein

http://www.hotel-jagdschloss-kranichstein.de

Schönes Hotel mit grossem Park nahe der A7 kurz hinter Frankfurt

http://www.sattlerei-darmstadt.de

hervorragendes Steakhouse direkt gegenüber vom Hotel

2. Stop: Hotel Le Sauvage in Besancon

Besancon hat ein bisschen traurige Berühmtheit durch die Unruhen im letzten Jahr bekommen. Doch die Stadt ist durchaus sehenswert. das Hotel liegt oben in der Altstadt, in Fussnähe zur  spektakulären Zitadelle.

http://www.lesauvage-besancon.fr 

3. Stop: La Ferme Chapouton,Grignan, Provence

Grignan ist ein mittelalterliches Städtchen  in der nördlichen Provence. Das Hotel wartet mit schlichten Zimmern , Pool und modernem Restaurant auf. Man kann von dort aus durch die kleinen Gassen bis zur Burg wandern.

http://www.chapouton.com

Ferienhaus in Collioure

Das Ferienhaus, welches wir über fewo-direkt gebucht hatten, lag in einer gated Community oberhalb von Collioure. Es bot von allen Räumen einen wunderschönen Blick über die Stadt und man war zu Fuss in 10 min am Hafen. Die Einrichtung des Hauses war allerdings etwas altbacken.

Collioure liegt im Südosten Frankreichs direkt am Mittelmeer. Es hat wunderschöne alte Häuser und Gassen, mehrere Buchten, eine mittelalterliche Burg und einen stillgelegten Hafen. Doch berühmt ist es für sein ganz besonderes Licht, welches viele berühmte Maler wie Matisse und Picasso angezogen hat. Der Ort ist nur ein wenig touristisch, bietet nette Cafés, Geschäfte, drei Badebuchten,Hotels und Restaurants. Wir haben es besonders genossen, morgens, wenn nur die Einheimischen unterwegs waren, durch die kleinen Gassen zu laufen, Baguette zu kaufen, auf den kleinen Markt zu gehen oder am Hafen zu frühstücken. 

Umgebung von Collioure

Wenn man von Collioure aus in Richtung Pyrenäen fährt, kommt man in das schon sehr katalanisch anmutende Städtchen Ceret . Hier lohnt sich ein Besuch des von Picasso gegründete Museum und ein Bummel durch die Altstadt.

Besonders reizvoll sind Wanderungen an der Küste entlang. So sind wir einmal Richtung Süden nach  Banyul unterwegs gewesen ,wo man auch unbedingt den typischen Süsswein kaufen oder probieren sollte. Nördlich von Collioure  geht es an der Steilküste entlang, wo man bis an den Strand von St. Cyprien wandern kann.

Wir haben in Collioure einige gute Restaurants entdeckt, hier unsere Favoriten: ( man kann übrigens in Frankreich in jedes Restaurant seinen Hund mitnehmen, er wird immer freundlich begrüßt und mit einer Wasserschüssel umsorgt)

  1. Le Neptune
  2. Léscale bleue
  3. Can Pla
  4. Alma

Golfplätze rund um Collioure

Die Golfplätze, die wir rund um Collioure gespielt haben, waren in sehr unterschiedlichem Zustand. Teilweise waren die Fairways sehr vertrocknet, nur in Peralada, kurz hinter der spanischen Grenze, waren alle Bahnen in einem hervorragenden Zustand.

Heimfahrt und unsere Zwischenstops

Da man 1600 km nicht in einem Rutsch fahren möchte, legten wir noch zwei Zwischenstops ein. Der  erste östlich von Lyon und den zweiten im Elsass. 

1. Zwischenstop: Hotel La Sorelle, Vilette sur Ain

Ein einfaches, aber nettes Hotel mit angeschlossenem Golfplatz, der es mit seinen Hügeln und Tälern absolut in sich hat. Für uns als Anfänger eine echte Herausforderungen. danach hatten wir uns das Abendessen redlich verdient!

http://www.golflasorelle.com

Das grösste Automuseum der Welt

Kurz bevor man das Elsass erreicht, liegt die nicht sehenswerte Stadt Mulhouse. Doch Autobegeisterte sollten sich hier unbedingt die Collection Schlumpf anschauen. Sie beinhaltet die grösste Automobilsammlung der Welt. Während ich mit dem Hund, der nicht ins Museum durfte, einen Spaziergang machte, war mein Mann ausserordentlich begeistert von der wirklich unglaublich riesigen Sammlung neuer und alter Autos in diesem auch architektonisch interessanten Museum.

http://www.musee-automobile.fr

2. Zwischenstop: Hotel L´ami Fritz, Ottrot les Haut

In diesem Hotel hatten wir schon einmal vor ca 30 Jahren übernachtet und erinnerten uns an das unfassbar gute Essen im Hotelrestaurant. Und so war es auch diesmal. Klassische elsässische Gerichte in einem wunderschönen Speisesaal und zuvorkommende Ober in schwarzen Anzügen. Wer einmal eine Zeitreise bezüglich alter Serviceschule machen möchte, sollte hier unbedingt essen. Wir haben es gleich zwei Abenden sehr genossen.

http://www.amifritz.com

Mit diesem üppigem Abschluss im pittoresken Elsass gingen unsere 3 Wochen in Frankreich zu Ende. Es ist und bleibt mein Lieblingsurlaubsland.

 

Es gibt in Frankreich keinen blaueren Himmel als den von Collioure. Ich brauche nur die Fensterläden zu öffnen, und schon habe ich alle Farben des Mittelmeeres bei mir.

Henri Matisse, 1905

Die Ziegeleivilla

Ein Wohlfühlort an der Flensburger Förde

Wo könnte man mal hinfahren, wenn man

  1. Wert auf eine geschmackvolle und komfortable Unterkunft legt
  2. Nah am Wasser sein möchte
  3. Die Ruhe liebt
  4. lange Spaziergänge mag
  5. vielleicht der Hund mit soll
  6. morgens in die Ostsee springen will
  7. eine nette Gastgeberin haben möchte

Dann auf zur  Ziegeleivilla auf Holnis

Die Villa  liegt am nordöstlichsten Ende Deutschland- auf der Halbinsel Holnis kurz hinter Flensburg und hinter ihren Erkern und Giebeln  verbergen  sich vier komfortable und äusserst liebevoll eingerichtete Ferienwohnungen. Ende April durfte ich ein paar Tage in der Wohnung „Holnishof“ verbringen.

Die Wohnung verfügt über eine Küche, ein grosses Wohnzimmer, Bad und zwei Schlafzimmer. Auch hat sie eine kleine Terrasse und einen separaten Eingang. Hunde sind hier ebenfalls willkommen. Aus dem Wohnzimmer und der Küche hat man einen traumhaften Blick auf den Garten und das Noor.

So machte ich mich kurz nach meiner Ankunft mit Hund und Regenjacke auf, die nähere Umgebung zu erkunden. Über eine kleine Brücke über das Noor ( wie hier diese Art von Binnensee genannt wird)ging es Richtung Leuchtturm von Schausende. Schöne Ausblicke auf die Förde und die Vogelwelt des Noor boten sich auch bei grauem Himmel. Die besondere Atmosphäre ,der Frieden und die Ruhe, die über dieser besonderen Landschaft liegt, nahm mich schnell gefangen. 

Am nächsten Morgen beim Frühstückzubereiten stellte ich fest, dass die Küche, aber auch die restliche Ferienwohnung, absolut perfekt ausgestattet ist. Neben einer schönen Kaffeemaschine, einem Milchaufschäumer, Kerzen, Streichhölzer, Brotkorb, Teekanne samt Stövchen, schönem Geschirr befand sich in der Küche sogar eine Schürze. Da ich diese immer im Urlaub vermisse, begeisterte mich dieses Utensil besonders! Nach einem gemütlichen Frühstück mit dänischen Brötchen ging es diesmal mit dem Auto los. Aus den Tourismusbroschüren, die  im Wohnzimmer auslagen, hatte ich mir einige Punkte notiert, die ich ansteuern wollte.

Die erste Station war das berühmte und sehr schöne Schloss von Glücksburg. Man sollte es sich auch unbedingt von innen anschauen, mir als Hundebesitzer blieb aber nur der Rundweg um den See des Schlosses. 

An der Förde bei Glücksburg in Sandvig findet man einen Jachthafen, einige Hotels, einen kleinen Strand und den Steg, wo die Ausflugsboote nach Dänemark oder Flensburg ablegen. Auch Fischbrötchen kann man hier hervorragend essen, allerdings war es mir dafür noch etwas zu früh. Weiter ging es nach Flensburg, wo man viele nette Geschäfte findet und ein kleiner Hafen zum Bummeln einlädt. Da mein Hund kein begeisterter Shopping Begleiter ist, liess ich den Einkaufsbummel aus. Nach einem Spaziergang entdeckte ich am Hafen eine Filiale  von “ Gosch“ und eine Garnelenpfanne und ein Weissbier  rundeten den Ausflug perfekt ab.

Auf dem Rückweg zu meiner Ferienwohnung schaute ich noch kurz beim “ Förde Golfclub“ vorbei. Spielen konnte ich dort leider nicht, da auf dem Platz keine Hunde zugelassen sind. Aber er sah sehr gepflegt aus und man hat von einigen Bahnen wohl einen schönen Blick auf die Förde.

Bevor es am nächsten Tag wieder heimwärts ging, umwanderte ich noch die Nordspitze von Holnis. Nach der kleinen Steilküste kommt man an einem kleinen Strand raus, von dem sich ein wunderschöner Blick auf das gegenüberliegende dänische Ufer bietet. Auch hier herrscht eine himmlische Ruhe und wenn die Temperaturen der Ostsee es zugelassen hätten, wäre ich bestimmt eine Runde geschwommen.

Somit werde ich garantiert nochmal wiederkommen an diesen absoluten Wohlfühlort in die Ziegeleivilla an der Flensburger Förde !

Weitere Informationen zu der Ferienunterkunft findet ihr unter

http://www.ziegeleivilla.de

Dezember 23- Weihnachten und Sylvester auf Föhr

Die Nordseeinsel Föhr habe ich schon viele Male besucht , aber meist im Sommer, wenn man den Strand geniessen kann, in Meer schwimmen und mit dem Fahrrad über die Insel braust. Föhr ist eine sehr Familien,- und hundefreundliche Insel und bietet eine grosse Auswahl an Ferienhäusern.  Diese Jahr verbrachten wir nun das erste Mal  Weihnachten und Sylvester auf der Insel. Hier nun mein Bericht darüber.

Unser Ferienhaus, welches wir wieder über meine Lieblingsagentur „Freienstein auf Föhr“ buchten, war in vielerlei Hinsicht perfekt. Das Haus bot mit 260 qm , 4 Schlafzimmer, 3 Bädern, einer riesigen Küche, einem grosszügigen Wohnzimmer und einem extra Esszimmer ausreichend Platz, um mit Familie und Freunden die Feiertage entspannt zum verbringen. Zumal die Besitzer dieses alte Kapitänshaus sehr behaglich eingerichtet hatten.

Der Coopers Hof liegt im kleinen Dorf Witsum, zwischen Nieblum und Utersum. Man hat freien Blick auf die Salzwiesen und ist in 5 Minuten am Strand. Somit konnte ich bequem jeden Morgen mit meinem Hund direkt zur Nordsee laufen und mir den kalten Wind um die Ohren wehen lassen. Ebenfalls fussläufig ist das Dorf Borgsum zu erreichen, wo ein Bäcker zu finden ist.

Damit die Gäste von „Freienstein“ entspannte Feiertage geniessen können, bietet die Agentur einen umfangreichen Service an, den auch wir sehr gerne genutzt haben. So lag der Weihnachtsbaum samt Ständer bei Ankunft bereits auf der Terrasse. Beim Feinkosthändler “ Kleine Sünden “ in Wyk wartete ein köstlicher “ Bouche de Noel“ auf uns und am 1. Feiertag konnten wir eine knusprig gegarte Gans beim Partyservice Buth abholen.

Da über die Feiertage auf der Insel Hochsaison ist, hatten die meisten Restaurants geöffnet. Folgende Restaurant und Cafés haben wir besucht und kann  ich empfehlen.

  1. „Altes Landhaus „in Nieblum
  2. „Upstallboom“ in Wyk
  3. „Alt Wyk“ in Wyk
  4. „Stellys Hüs“ in Oldsum
  5. „Cafe Steigleder“ in Wyk

Auch das Museum der Westküste in Alkersum hatte geöffnet . Ein Besuch dort lohnt sich immer.

 

Fazit:

Es waren die entspanntesten und erholsamsten Feiertage , die ich je verbracht habe. Die Spaziergänge am Meer- auch wenn es manchmal äusserst heftig stürmte- waren  reines Seelenfutter. In unserem sehr, sehr behaglichen Ferienhaus  verbrachten wir ausgiebige Festmahle, Spielabende und entspannte Stunden vor dem Kamin. Mein Hund genoss Sylvester ohne Geböller und Raketen und musste sich mal nicht ängstlich in irgendeiner Ecke verkriechen. Wir hatten eine schöne Zeit mit Freunden und Familie.

November ´23: Golfreise an die Algarve

Neben dem Reisen ist das Golfspielen eine neue Leidenschaft von mir geworden. Und das Schöne an dem Sport ist, dass man beides wunderbar miteinander verbinden kann. Wenn bei uns hier im Norden die ungemütliche Jahreszeit beginnt und man nicht mehr so gerne stundenlang auf dem heimischen Golfplatz seine Zeit verbringt, bieten fast alle Clubs die Möglichkeiten, mit dem “ Pro“ ( so werden in der Golfsprache die Trainer genannt) ein oder zwei Wochen in ein Golfhotel zu fahren, wo man auf das angenehmste Urlaub und intensives Golftraining in einer netten Gruppe mit Gleichgesinnten verbinden kann. So war ich sofort Feuer und Flamme, als mir eine solche Reise von unserem Trainer angeboten wurde und Anfang November flogen mein Mann und ich mit einer kleinen Gruppe nach Faro.

Organisiert wurde die Reise von der Agentur “ Reisen und Speisen“https://reise-speise.de und unser Reiseziel war das Pinecliff Resort.https://www.pinecliffs.com/en//kurz vor Albufeira. Das Resort gehört zur Marriott Gruppe und bietet neben dem Hotel auch verschiedene Apartments, mehrere Bars und Restaurants, einen 9 Loch Golfplatz, Tennisplätze,  Fussballfelder, Fitnessstudio, Wellnessbereich, Aussen,-und Innenpool und einen eigenen Strandabschnitt. Das Gelände ist sehr geschmackvoll gestaltet, die Zimmer grosszügig und komfortabel, das Frühstück umfangreich, das Publikum international und das Personal sehr hilfsbereit und freundlich.

Die Agentur hatte für unsere Gruppe die Flüge gebucht (eurowings), die Zimmer mit Frühstück und die Abschlagszeiten auf dem dazugehörigen Golfplatz. Selbst organisiert haben wir uns einen  Mietwagen  und Schlägersets  über den Verleih https://www.blueskygolf-rental.com Man kann natürlich auch sein eigenes Golfbag als Sperrgepäck mitnehmen, ( welches die fortgeschrittenen Spieler natürlich bevorzugen :-))was aber meist fast genauso teuer ist, als sich vor Ort eins zu leihen. Unser Plan für die vor uns liegende Woche sah folgendermassen aus: 

Uns so verbrachten wir die meiste Zeit des Tages entweder auf der Übungsanlage, dem wunderschönen Golfplatz oder  der Terrasse des Clubhauses. Das Wetter war meist sonnig, mal wolkig, aber von den Temperaturen immer angenehme 20 Grad. 

Der Pinecliff Golfplatz bietet ein besonderes Highlight und zwar den sogenannten  „Devil´s Parlour“ am Loch 6, wo man über eine ca 100 m breite Schlucht abschlagen musste. Das war jedes Mal Nervenkitzel pur, wer versenkt diesmal seinen Ball in die Schlucht und wer trifft sogar das Grün. 

Aber es gab auch einen golffreien Tag und diesen nutzten  Boris und ich,  um mit unserem Mietwagen ein bisschen die Küste zu erkunden. Wir fuhren über Armacao de Pera bis nach Lagos und machten an verschiedenen Buchten Halt. Auch wenn die Küstenorte mit vielen Appartmentanlagen und Hotels eng bebaut sind, findet man zumindest in dieser Zeit wunderschöne leere Buchten und viele nette Strandcafes. Die Algarve bietet eine der spektakulärsten Steilküsten, die ich kenne.

Besonders erwähnenswert ist auch in Portugal das sehr gute Essen. Das Pine Cliff Resort verfügt über mehrere Restaurant, die allerdings sehr hochpreisig sind.Mike, unser Golfpro, der sich gut in der Gegend auskennt, führte unsere Gruppe jeden Abend in eines der zahlreichen kleinen Restaurants , die alle in fussläufiger Nachbarschaft zum Hotel lagen. So genossen wir nach dem sportlichen Tag in geselliger Runde frischen Fisch, Oktopus, Cataplana, Lamm oder das köstliche Piri-piri Hühnchen.

So war es eine rundum gelungene Woche mit sommerlichem Wetter, toller Natur, viel Sport und gutem Essen uns sehr netten Menschen. Garantiert war dies nicht mein letzter Urlaub dieser Art und ich freue mich darauf , noch viele schöne Golfplätze kennenzulernen.

Ein Haus in der Toskana

Die Toskana gehört mit ihren altertümlichen Städten und der pittoresken Landschaft bestimmt zu den beliebtesten Reisezielen in Europa. Auch ich habe mit meiner Familie unvergessliche Sommer dort verbracht. Hier möchte ich das Ferienhaus vorstellen, in dem wir mit unseren Kindern wundervolle Wochen genossen haben.

Die " casa al Fango"

Die http://casa-al-fango.de liegt im Borgo al Fango in der Nähe des kleinen Ortes Montieri zwischen Siena und Massa Maritima. 

Es sind eigentlich 2 Ferienhäuser, die man einzeln, aber auch zusammen mieten kann. Jedes umfasst ca 120 qm , 2 Schlafzimmer, Küche, Bad, Gäste WC und ein Wohn,-und Esszimmer. Eines der Häuser hat einen Balkon, das andere, von dem die Fotos hier sind, eine Terrasse. Das Anwesen liegt auf einem 12 ha grossen naturbelassenen Areal und bietet einen traumhaften Blick auf die hügelige Landschaft. In dem kleinen Weiler stehen nur noch wenige weitere Häuser, Ruhe ist garantiert.

Die Besitzer, zwei Familien aus Bayern, haben die Häuser sehr wohnlich eingerichtet und halten das Anwesen mit Unterstützung von Ortsansässigen vorbildlich in Schuss. Sie verbringen selbst dort oft ihren Urlaub. Es macht Spass, in der Küche zu kochen oder draussen im Holzofen Pizza zuzubereiten. Als einen besonderen Service gibt es für die Gäste ein gut gefülltes Regal mit schmackhaftem Rot,- und Weisswein aus der Umgebung, bestes Olivenöl und süffigen Grappa. 

Da die Besitzer das Grundstück ganz naturbelassen gestaltet haben, gehört zu den Häusern auch kein Pool. Diesen haben wir allerdings auch nie vermisst, da das Mittelmeer nicht weit ist. Nach einer ca einstündigen Fahrt findet man im Ort Follonica mehrere schönen Sandstrände, an denen wir viele sonnige Nachmittage verbracht haben. Die Kinder konnten stundenlang im warmen Wasser bleiben und wir genossen das „dolce far niente“. Auch alle Einkäufe kann man in dem Städtchen auf dem Rückweg erledigen.

Und wenn uns nach so viel Strandleben doch wieder nach Kultur war, machten wir uns auf in einer der mittelalterlichen Städte. Volterra, Siena und Florenz sind nicht weit und auch der schiefe Turm für Pisa stand auf unserer Besichtigungsliste. So erinnere ich  mich gerne an viel zu schnell schmelzendes Eis, die angenehme Kühle der Kathedralen und die abenteuerliche Fahrt durch die für unser Auto viel zu schmalen Gassen von Volterra. 

Zurück aus den trubeligen italienischen Städten genossen wir alle die Ruhe unserer Casa, die angenehm kühle Bergluft und den atemberaubenden Blick von unserer Terrasse. So ist und bleibt dieses Ferienhaus für mich ein wunderbarer Ort, die Schönheit der Toskana mit allen Sinnen zu geniessen.

Bretagne mit Hund – Juni 2023

Meine Labradorhündin Abbygail, die nun schon seit 9 Jahren meine treue Begleiterin ist, wurde von klein auf ans Reisen gewöhnt. Trotzdem muss ein Urlaub mit Hund gut geplant werden. Frankreich ist neben Dänemark ein ideales Reiseziel, da insbesondere in der Bretagne es im Sommer nicht so heiss wird, an den meisten Strände Hunde erlaubt sind und auch in vielen Restaurants und Hotels die Vierbeiner gern gesehene Gäste sind. Allgemein sind die Franzosen sehr entspannt mit ihren Hunden und so kam es auch in diesem Urlaub immer wieder zu sehr netten Begegnungen anderer „chiens“ und ihren Besitzern. 

 

Planung

  • Unterkunft: Ferienhaus 
  • Reiseart: mit PKW mit einer Übernachtung auf Hin,- und Rückreise, vorher gebucht über booking.com
  • Ferienort: Trebeurden an der cote de granit rose
  • Reisedauer :16 Tage 

Ferienhaus

  • gebucht über fewo-direct
  • zentrale Lage in Trebeurden
  • 120 qm, vier Schlafzimmer, eingezäuntes Grundstück, Hanglage

Der Ferienort Trebeurden

Trebeurden ist ein kleiner Ort an der rosa Granitküste der Bretagne. Es liegt an einem Hang, sodass man von vielen Stellen einen wunderhübschen Blick über die Buchten und den Jachthafen hat. Es bietet einige Hotels, zahlreiche Restaurants, eins sogar mit Michelinstern, kleinere Geschäfte, Supermarkt und dienstags einen netten Wochenmarkt. Man kann an sieben verschiedenen Stränden baden, auf die auch in der Hochsaison zu den meisten Hunde mitgenommen werden dürfen. Auch in allen Restaurants sind Hunde willkommen. Trebeurden zählt an diesem Küstenabschnitt bestimmt nicht zu den allerschönsten Ferienorten, da ein paar Bausünden das idyllische Bild stören, trotzdem hat mir der Ort auch beim zweiten Besuch aufgrund seiner zahlreichen Buchten, der guten Infrastruktur und der vielen schönen Ausblicke sehr gut gefallen.

Wanderungen

Gestalten mit Rucksäcken, Wanderstöcken und lustigen Sonnenhüten – denen begegneten  wir hier an jeder Ecke. Wandern liegt wohl wirklich im Trend! Zumindest in dieser Ecke und zu dieser Jahreszeit. Auch wir zogen jeden Tag nach einem ausgedehnten Frühstück los, um einen neuen Abschnitt dieser abwechslungsreichen Küste zu entdecken. ( allerdings ohne Hut und Stöckern!) Bei den meisten unten beschriebenen Touren muss man ein kleines Stück fahren, um die Ausgangspunkte zu erreichen.

Umrundung der Ile Grande

  1.  Zwischen Trébeurden und Tregastel gelegene kleine Halbinsel. Man kann die meiste Zeit direkt am Meer auf einem relativ ebenen Pfad entlanglaufen. Es gibt mehrere Strände, um zwischendurch zu schwimmen. Beim Campingplatz befindet sich ein nettes Restaurant und im Örtchen eine nette Creperie. Interessierte Vogelkundler können sich über die ornithologische Vielfalt an der Station LPO informieren und einen Ausflug auf die Sept- Iles planen.

Entlang des Leguer

Durch die grösste Stadt in der Nähe – Lannion- fliesst der Fluss Leguer und schlängelt sich danach weiter in Richtung Meer. An seinem Ufer zieht sich ein kleiner Wanderweg entlang, dem man bis Lannion folgen kann. Angenehm im Schatten bietet er romantische Ausblicke auf den friedlichen Flusslauf.

Wo sogar Commissaire Dupin schon Urlaub machte

„Acht Uhr. Das Abend essen wurde serviert. Das Ereignis, auf das Dupin den ganzen langen Tag gewartet hatte. Von der erhöhten Terrasse aus blickte man über den Garten hinweg, sah die bizarren Felsformationen im Wasser und an Land, die mit rosa Zauberkraft leuchteten, Traumlandschaften im späten Licht, ein paar windzerzauste schwarzgrüne Kiefern, viel Himmel, den nun schwarzblauen Atlantik und die Sept-Îles, die sich stolz aus dem Meer erhoben.“ ( aus „Bretonisches Leuchten“ von Jean-Luc Bannalec)

Die Felsformationen, von denen der Autor seinen Kommissar George Dupin hier schwärmen lässt, findet man im hübschen Ferienort Tregastel .Auch bei meinem dritten Besuch dieses Küstenabschnittes konnte ich mich kaum sattsehen an den beeindruckenden Felsen . Allerdings sind die Wanderwege auch in der Woche gut besucht und Hunde müssen an der Leine bleiben. Trotzdem bleibt es mein Lieblingsort. 

Die Bucht von Locquirec

Wenn man von Trebeurden Richtung Süden fährt, kommt man an die beiden malerischen Buchten von St. Michel en Greve und Locquirec. An diesem Küstenabschnitt sind wir mehrmals unterschiedliche Wege gelaufen. Von der Steilküste hat man eine schöne Sicht auf das türkisblaue Meer, man kann am Strand entlanglaufen, baden gehen, in einem kleinen beachclub Pause machen oder an den Hafen fahren und im cafe du Port die besten Muscheln essen. 

Das bekannteste Fotomotiv der Bretagne

Das kleine Haus, eingekeilt zwischen zwei großen Felsen ist wohl das meistfotografierte Haus der Bretagne. Das durfte in meiner Fotosammlung natürlich auch nicht fehlen. Von Trebeurden fährt man ca 30 min Richtung Osten und kurz hinter Plougrescant direkt am Meer kann man die Wanderung starten. Auch hier schlängelt sich der Weg fast immer am Meer entlang. Da der Himmel immer blauer wurde, gönnten wir uns zum Abschluss ein erfrischendes Bad im Meer in einer der vielen malerischen Buchten. Sogar Abby schwamm ein Stück mit, obwohl- Labrador untypisch- sie nicht gerne tief ins Wasser geht.

Entlang des Zöllnerpfades

Vom  Mont-Saint-Michel im Norden und Saint-Nazaire im Süden verläuft  der „Sentier des douaniers“ – einer der schönsten Wanderwege Frankreichs. Einen besonders schönen Abschnitt kann man zwischen Perros- Guirec und Ploumanach laufen. Auf diesem Weg kommt an ein paar auffälligen Häusern vorbei, eins gehörte George Eiffel. Kurz vor Tregastel kann man dann noch einen Blick auf das Chateau de Costaeres werfen, welches auf einer kleinen Insel steht und seit 1988 im Besitz von Dieter Hallervorden ist. ich empfehle, diese Wanderung lieber in der Woche zu machen, aber er lohnt sich auf jeden Fall. 

Chateau de Kergrist

Um wirklich beeindruckende Schlösser zu finden, müsste man noch ein bisschen weiter südlich an die Loire fahren. Dort stehen die weltberühmte  Chateaus in rauen Mengen. Doch ein kleines habe ich auch in der Bretagne nahe Lannion gefunden, welches wir auch besichtigen konnten. Es waren zwar nur wenige Räume, aber schön eingerichtet und ich hatte es ganz für mich alleine. Es ist wohl nicht so eine Top Location. Der Garten hat mich etwas enttäuscht, ich hatte üppigere Blumenbeete, Hortensien und Rosensträucher erwartet, so wie man es überall in den Orten und an den Häusern findet, aber der kleine Ausflug war eine nette Abwechslung.

Schlemmen wie Gott in Frankreich

Vor jeder Frankreichreise freue ich mich auf die kulinarischen Genüsse. Ob die guten Backwaren, die man hier in den kleinsten Bäckereien findet oder Produkte auf den Wochenmärkte oder die zahlreichen Meeresfrüchte und Fische, die man in den Restaurants geniessen kann. Nicht zu vergessen, speziell in der Bretagne die guten Crepes und den süffigen Cidre.  Die Küche unseres Ferienhauses war gut ausgestattet und so machte das Kochen Spass. So mit genossen wir an vielen Abenden bei gutem Essen und Wein oder Champagner den schönen Ausblick von unserer Terrasse aus auf den friedlichen Hafen von Trebeurden. ein Restaurant möchte ich aber zum Abschluss noch empfehlen: das http://vivace.restaurant in Trebeurden. Ein ganz frische äusserst gut abgeschmeckte Küche bieten hier zwei sehr charmante junge Leute. Wir genossen den Abend sehr und wünschen dem Restaurant eine erfolgreiche Zukunft.

Eine Traum geht in Erfüllung- mein Besuch des echten “ Downton Abbey“

Diese englische Serie, die die Geschichte einer Adelsfamilie und ihren Angestellten am Anfang des 20. Jahrhunderts erzählt, begeistert seit vielen Jahren Millionen von Menschen. Auch ich bin ein grosser Fan. Daher war es schon einige Zeit ein grosser Wunsch von mir, den Originaldrehort, Highclere Castle in der Grafschaft Hamshire in England zu besichtigen. Zwei  meiner besten Freundinnen Kerstin und Dorothee begleiteten mich auf dieses Abenteuer und  nachdem wir uns ein paar Tage vorher bereits in London getroffen hatten, ging es an einem Sonntag im April auf in Richtung Highclere Castle.

Wie kommt man von London nach Highclere Castle

Das Schloss, in dem die meisten Szenen der Serie gedreht wurden, liegt  westlich von London nahe der Stadt Newbury.

Anreisemöglichkeiten:

  1. Tour über GetYourGuide  beinhaltet meistens die Eintrittskarten für das Schloss, eine Busfahrt von London aus und die Besichtigung des Dorfes Brompton, wo auch viele Szenen gedreht wurden (Kostenpunkt, ab 170 €/Person)
  2. Mit Mietwagen z.b ab Victoria Station ca 130€/Tag , Fahrtzeit ca 1,5 h
  3. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: von Paddington aus mit dem Zug über Reading nach Newbury, dann weiter mit dem Taxi (Zug ca 60€, hin und zurück. Taxi ca 25€ einfache Fahrt.     Achtung: sonntags fahren die Züge nur bis Reading, dann kann man einen Bus bis Newbury nehmen, der allerdings über eine Stunde Fahrtzeit benötigt!
  4. Achtung bei Selbstanreise: die Eintrittskarten für das Schloss müssen einige Monate im Voraus gebucht werden, die Öffnungszeiten sind sehr begrenzt. ( direkt über die Homepage des Schlosses http://highclerecastle.co.uk

Ein aufregender Tag

Wie man an den Bildern unschwer erkennen kann, haben meine Freundinnen und ich die Anreise mit Bus und Bahn nicht gescheut, und da wir Eintrittskarten für Sonntag hatten, war das eine echte Herausforderung! Mit unseren online gebuchten Zugtickets ging es gegen 10 Uhr erstmal von Paddington nach Reading ganz entspannt. Doch dann begann die grosse Suche: welcher Bus geht nach Newbury und wann und wo fährt er ab. Wir fragten Passanten, Bus,- und Taxifahrer. Als wir alle nötigen Informationen hatten, rauschte der richtige Bus erst einmal an uns vorbei! Oh, je. Aber er drehte nur eine Schleife und dann konnten wir einsteigen. Aber unsere Tickets galten leider nicht. Mussten wir jetzt Unsummen nachlösen? Nein. Mit 2 £ durften wir an Bord bleiben. Erleichtert setzten wir uns auf der oberen Etage nach ganz vorn und genossen die gut einstündige Fahrt durch die kleinen Städte und die frühlingsblühende Landschaft. Doch wie sollten wir in Newbury ein Taxi finden? Ein Mitreisender wurde gefragt und half uns sehr freundlich weiter. An der Endstation zeigte er uns das Taxi und wir wurden in rasantem Tempo zum heiss ersehnten Ziel gebracht. 

Unsere Tickets galten für eine festgelegte Eintrittszeit, aber dann konnten wir, so lange wir wollten das Haus und den Garten besichtigen. Auf die Besichtigung der ägyptischen Ausstellung verzichteten wir. Im Schloss selbst ist das Fotografieren nicht erlaubt, aber man kann für 8 £ ein sehr informatives Heft erwerbe, aus dem ich ein paar Seiten zeigen möchte. 

Man bekommt viele Räume zu sehen, sie sehen fast noch schöner aus als in der Serie und der Blick aus den Fenstern auf die weite grüne, hügelige Landschaft ist traumhaft. Was ist das für ein Gefühl wohl, in solcher Umgebung tagtäglich zu leben? Zu den einzelnen Einrichtungsgegenständen gaben uns die sehr netten Aufseherinnen ausführlich und begeistert Auskunft. Ganz beglückt beendeten wir den Rundgang .

Was man bei Downton Abbey nicht zu sehen bekommt, sind die weitläufigen Gärten , die wir im Anschluss besuchten. Sie sind allerdings nicht die prachtvollsten, trotzdem waren wir beeindruckt von den vielen Tausend Hektar, die das Schloss umgeben. 

Unseren Aufenthalt beendeten wir mit einem Besuch im Andenkenshop und einem Cream Tea auf doch etwas lieblosem Einmalgeschirr. Hier kam das Gefühl der Massenabfertigung ein bisschen auf, die Tearooms könnte man etwas liebevoller gestalten. 

Gegen 17 Uhr riefen wir unser Taxi und begaben uns auf den langen Heimweg. Wir waren froh, als wir kurz vor 20 Uhr in London wieder heil, erschöpft, aber glücklich, dass alles so gut geklappt hat, ankamen. Mit einer geführten Tour wäre es entspannter gewesen, aber ich muss sagen, alle Menschen, die wir um Auskunft baten, waren sehr hilfsbereit und sehr freundlich und es war eine sehr lohnenswerte Reise mit netten kleinen talks und unvergesslichen Eindrücken.